1. Bereichsleistungsbewerb
Am 8. Juni war eine Gruppe der FF Mitterberg beim 1. Nachtbewerb in Schladming dabei.
Freiwillige Feuerwehr Mitterberg
seit 1932 im Dienste der Allgemeinheit
Am 8. Juni war eine Gruppe der FF Mitterberg beim 1. Nachtbewerb in Schladming dabei.
Die erste Ausrückung im neuen Jahr führte uns am 27. April nach Gröbming zur Einweihung der neuen Bergrettungszentrale. Eine Abordnung der Wehr nahm am Festakt teil und lässt den Abend im Bierzelt ausklingen.
Gestern, am 13. April, haben die Jugendlichen unserer Wehr den Wissenstest in Grundlsee erfolgreich absolviert! Wir sind stolz auf euch! Es wurde in
Die gestrige Monatsübung bestand aus drei Teilen. Die Themenbereiche waren ÖFAST für Atemschutzträger, Funkgrundlagen und einen Erstehilfekurs.
Aufgrund der Ausbreitung des Waldbrandes in Wildalpen wurden weitere Feuerwehren alarmiert. Vier Kameraden der FF Mitterberg unterstützen am heutigen Tag die Löscharbeiten.
6 Mann der FF Mitterberg waren bei der Atemschutzübung mit dem Brandcontainer der Firma Fire Fighting in Gröbming dabei! Ein großes Dankeschön an die FF Gröbming für die tolle Organisation!
Aufgrund des starken Sturm musste der Russenweg am 1. April von Bäumen befreit werden. Im Einsatz waren 7 Mann mit dem MTF und Traktoren.
Am 2. März fand die Wehrversammlung der FF Mitterberg beim Gasthof Wieser – Tieschnhof statt. HBI Markus Trinker begrüßte zahlreiche Kameraden und Kameradinnen, darunter auch die Jugendgruppe der Wehr. Ein besonderer Gruß galt den Ehrengästen Bürgermeister Reg.Rat Fritz Zefferer, Altbürgermeister und Ehrenmitglied Fritz Arnsteiner, BR Benjamin Schachner, ABI Josef Zörweg, …
Am 13. Januar 2024 lud die FF Mitterberg die Feuerwehren des Abschnitts Gröbmingund der umliegenden Abschnitte zum spannenden Abschnitts-Eisstockturnier beimHäuserl im Wald ein. In einem mitreißenden Wettbewerb beteiligten sich insgesamt20 Gruppen, die um den begehrten Tagessieg kämpften. Die Gruppe Mitterberg I. konnte sich in einem harten Wettkampf gegen Gröbming I.durchsetzen …
Am 23. Dezember heulte die Sirene, aufgrund des Unwetters, gleich zweimal auf. Der Starkregen ließ um 1:09Uhr sowie 7:44Uhr mehrere Keller überfluten und den Oberflächenkanal in Kaindorf verstopfen. Auch der Russenweg ist infolge von Hangrutsch bis auf weiteres gesperrt. Insgesamt waren 12 Mann 12,5h mit LFA und HLF im Einsatz.